Fortschritt für den Glasfaserausbau in Mehrparteienhäusern

Forderungen des VAT nach WEG-Änderungen wurde im österreichischen Regierungsprogramm verankert

 

Die langjährige Forderung des VAT nach einer Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) zur Vereinfachung von Glasfaseranschlüssen in Mehrparteienhäusern wurde in das Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich.“ aufgenommen.

Im vergangenen Jahr hat sich der VAT intensiv für eine gesetzliche Änderungen im WEG eingesetzt, die die Umsetzung von Hochgeschwindigkeitsverkabelung in Wohngebäuden – insbesondere in Mehrparteienhäusern – erleichtern sollte. Bislang waren aufwändige Genehmigungsverfahren und administrative Kosten oft ein Hindernis für eine zukunftssichere, schnelle Internetanbindung. Das soll sich nun ändern.

Geplante Gesetzesänderung führt zu mehr Konnektivität

Die geplante Änderung im Wohnungseigentumsgesetz sieht die Einführung einer ausgewogenen Genehmigungsfiktion vor, die die Interessen der Eigentümer berücksichtigt und den Ausbau von Glasfaseranschlüssen erleichtert. Damit rückt eine flächendeckende Versorgung Internetversorgung ein gutes Stück näher.

Diese Gesetzesänderung ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zu mehr digitaler Konnektivität in Österreich. Sie sorgt für mehr Planungssicherheit, reduziert bürokratische Hürden und schafft die Voraussetzungen für eine stabile, leistungsstarke Infrastruktur. Zudem steigert die Hochgeschwindigkeitsverkabelung die Digitalisierungsgrade in den Bereichen Wohnen, Leben und Arbeiten. Insgesamt tragen leistungsfähige Glasfasernetze dazu bei, die Lebensqualität und Konnektivität der Bürger:innen zu verbessern.

Als VAT begrüßen wir die im Regierungsprogramm verankerte Gesetzesänderung und werden uns weiterhin aktiv für die Umsetzung der WEG-Änderung einsetzen.

Nach oben scrollen